Kurzgeschichten
Leichtflüchtig. In: macondo, Heft 9, Juli 2003
Zahlenagonie. In: Text des Monats des Literaturhauses Zürich, Juni 2004
Körperlose Remission. In: Gefährliche Gefühle (2006), Fischer Taschenbuch Verlag, Ulrike Zeitlinger und Cordelia Borchardt (Hrsg.)
Eurocity nach Wien. www.weblesungen.de, ein Projekt der Kulturbehörde Hamburg (24.Juli 2007).
Das Frosch-Prinzip. In: entwürfe, Heft 55, Herbst 2008.
Realoptionen sowie Vacuosly True. In: Rätselhaft + wunderbar (Nov. 2008), STORIES & FRIENDS Verlag, Angelika Brox und Karen Grol-Langner (Hrsg.)
Vorsätze sowie Das Ende eines Feinschmeckers. In: Gaumenkitzel (Herbst 2010), STORIES & FRIENDS Verlag, Angelika Brox und Karen Grol-Langner (Hrsg.)
Version 2.0. In: c't (2010)
Leben für den Stern. www.weblesungen.de, ein Projekt der Kulturbehörde Hamburg (16.11.2010)
Der Dieb und das Mädchen. In: Festival der Düfte (2011), STORIES & FRIENDS Verlag, Karen Grol (Hrsg.)
Das Seidenkleid. In: Hamburger Ziegel (2012), Dölling und Galitz Verlag, Jürgen Abel und Wolfgang Schömel (Hrsg.)
Auf Abwegen. In: Zugewandert. Schwäbischer Literaturpreis (2012), Wißner Verlag,
Peter Fassl (Hrsg.)
Blautöne. In: Farben. Schwäbischer Literaturpreis (2013), Wißner Verlag,
Peter Fassl (Hrsg.)
Für meine Schwestern. In: Anthologie zum 11. Harder Literaturwettbewerb (2014).
Spurwechsel. In: Richtungsding (Ausgabe VII, 2014)
Countdown. In: Anthologie zum Kurzgeschichten-Bewerb „zeilen.lauf“ der art.experience Baden bei Wien (2014).
Störzonen im Gestein. WDR - 1LIVE Shortstory. Ausstrahlung Januar 2015
Formalitäten. In: Adventskalender 2016, 22.12.2014, 54stories.de
Temporär offline. In: Ichwolke Menschmaschine, Am Erker, Nr. 73 (Juli 2017)
Solange die Computer noch am Rechnen sind. In: Der Schnee von morgen: 2017 Collection of Climate Fiction Stories (2018). Verlag für Moderne Phantastik Gehrke, Peggy Weber-Gehrke (Hrsg.)
Die alte Dame zwischen den geometrischen Formen. In: Delirium, No. 10, Herbst 2018
Über-steuert. In: Nachdenken über 4.0. Geschichten, Gedichte und Essays zu Digitalisierung, Industrie 4.0 und zur Zukunft der Arbeitswelt. Werkkreis Literatur der Arbeitswelt (2019), Wolf-Dieter Krämer und Ulrich Stenzhorn (Hrsg.)
Die Pandeumie. In: metamorphosen, Nr. 25, Oktober 2019.
"Ozoapft is!". In: Exodus, Nr. 40 - Sonderheft zum Thema Mars, August 2020.
Leerland. In: 2101 – Was aus uns wurde (2020), Verlag für Moderne Phantastik, Peggy Weber-Gehrke (Hrsg.)
Wiederholungstäter. In: Pause: Geschichten und Bilder, SpaceNet Verlag (2020), Sebastian von Bomhard (Hrsg.)
Es hätte schlimmer kommen können sowie Gemeinsamer Nenner. In: Lernende Maschinen. Erschienen im Rahmen von Future Life, einem interdisziplinären Zukunftsprojekt der Phantastischen Bibliothek Wetzlar (2020), Thomas Le Blanc (Hrsg.)
Mahropa. In: PHANTAST, Nr. 24 – Hoffnung, Oktober 2020.
Die Weisheiten des Prometheus. In: Diagnose F - Science-Fiction trifft Psyche, p. machinery Verlag, Michael Tinnefeld und Uli Bendick (Hrsg.), 2021
Ewige Seeanemonen. In: Exodus, Nr. 42, März 2021
Der Reiher und der Froschkönig. In: Die Autorin am Rande des Universums. p. machinery Verlag, Rainer Schorm, Jörg Weigand und Karla Weigand (Hrsg.), 2021
Systemrelevant. In: Phantastisch! Phantastisch! p. machinery Verlag, Monika Niehaus, Jörg Weigand und Karla Weigand (Hrsg.), 2021
Transpecunia. In: Magic Future Money, Aprycot Media (2021), Friedeman Brenneis (Hrsg.)
Hamilton vs. Moore. In: Macht & Wort, Hirnkost Verlag (2021). Hans Jürgen Kugler, René Moreau (Hrsg.)
Rhapsodie in blaugrün. In: Mixtape. B Seite. Moloko Print (2021). Marco Kerler und Christoph Kleinhubbert (Hrsg.)
Die Retardierten. In: Nova, Nr. 31, Januar 2022